Montag, 02. Oktober 2023
StartseiteLeistungsspektrum

  • Diagnose und Therapie aller chirurgischen Krankheitsbilder von A wie Appendizitis bis Z wie Zeckenbiss direkt während der Sprechstunde
  • Behandlung von Arbeitsunfällen sowie Schul- und Wegeunfällen jeglicher Art, von der frischen Verletzung bis zum Rentengutachten
  • Eingehende Gelenkdiagnostik mittels Sonographie (Ultraschall)
  • Strahlungsarme digitale Röntgentechnik auf neuestem Standard

Ambulante Operationen

Ambulante Operationen sind Operationen, nach denen der Patient nur kurze Zeit in der Operationseinheit verbringt. Als ambulant wird eine Operation angesehen, wenn die Entlassung am Tag der Operation erfolgt.

Für die Operationen werden alle Narkoseverfahren angeboten - von der örtlichen Betäubung, der Leitungsbetäubung (Plexus) bis zur Vollnarkose.

Häufig in der Praxis durchgeführte ambulante Operationen sind z.B:

An der Hand: Bei springenden Sehnen, Verkrümmungen der Finger durch die Dupuytren'sche Erkrankung, Nerveneinklemmungen beim Karpaltunnelsyndrom.

Am Unterarm und Oberarm: Sehnen- und Sehnenscheidenerkrankungen (Karpaltunnelsyndrom, Tendovaginitis) Metallentfernungen, Ganglien (Überbeine), Lipome

Am Ellenbogen: Sehnenansatzoperationen wie Tennisellenbogen oder Golferellenbogen. Behandlung von Schleimbeutelentzündungen (Bursitis).

Am Unterschenkel, Knie und Oberschenkel: Schleimbeutelentfernung (Bursitis) Metallentfernungen.

An Sprunggelenk, Fuß und Zehen: Ganglien, Metallentfernung, Hammerzehen.

Am Bauch: Leistenbrüche und Bauchwandbrüche

IGeL

IGeL steht für Individuelle Gesundheitsleistungen. Darunter versteht man diagnostische und therapeutische Leistungen, die nicht zum Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenversicherung gehören, die aber von Patientinnen und Patienten nachgefragt werden, ärztlich empfehlenswert oder bei vorliegendem Patientenwunsch ärztlich vertretbar sind.

Diese Leistungen müssen also von Patienten selbst bezahlt werden; eine Erstattung der Kosten durch die gesetzlichen Krankenkassen ist nicht möglich.

Zu den von uns erbrachten IGEL-Leistungen gehören z. B.:

  • Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT)
  • Kosmetische Operationen wie z.B. Entfernung von nicht krankhaften Leberflecken, Warzen, Fibromen
  • Behandlung von Gelenkarthrosen (Verschleiß) mit Hyaluronsäure-Injektionen (z.B.: Ostenil)

ESWT

ESWT ist die Abkürzung für Extrakorporale Stoßwellen-Therapie.

Extrakorporale Stoßwellen sind hochenergetische Schallwellen, die von einem speziellem medizinischen Gerät erzeugt werden und schmerzarm in den Körper gelangen. In der Schmerztherapie wird die Extrakorporale Stoßwellen-Therapie mit guten Erfolgen angewandt, um z.B. folgende Erkrankungen an Muskeln, Sehnen, Gelenken und Knochen zu behandeln.

Indikationen: Die häufigsten Krankheitsbilder, die mit der ESWT behandelt werden, sind:

  • Tennis- u. Golfer-Ellenbogen
  • Kalkschulter
  • Chronische Schulterschmerzen
  • Plantarer Fersensporn
  • Gelenkverschleiß (Arthrosen)
  • Pseudoarthrosen (nicht heilende Knochenbrüche)

Neben den hier genannten Erkrankungen gibt es viele weitere Krankheitsbilder, bei denen die Therapie mit Extrakorporalen Stoßwellen sinnvoll sein kann. Gern sprechen wir mit Ihnen über Möglichkeiten, Ihre Beschwerden mit der ESWT zu behandeln.

Häufig gestellte Fragen

  • Übernimmt die Versicherung die Kosten für die ESWT?
    Die meisten privaten Krankenkassen und alle Berufsgenossenschaften übernehmen die Kosten. Von den gesetzlichen Kassen werden die Kosten nicht erstattet.
  • Wie lange dauert die Therapie mit Extrakorporalen Stoßwellen?
    In der Regel wird eine Behandlung von ca. 15 Min. pro Woche über einen Zeitraum von 3 - 6 Wochen durchgeführt. Die Behandlungsdauer ist abhängig davon, wie lange die Schmerzen schon bestehen und wie schnell der Patient auf die Behandlung anspricht.
  • Welche Risiken und Nebenwirkungen gibt es bei der ESWT?
    Die ESWT ist in der Regel frei von Nebenwirkungen. Gute und sehr gute Ergebnisse werden jedoch nur bei ca. 80% der Patienten erzielt.
  • Wieviel kostet die Behandlung ?
    Die Kosten erfragen Sie bitte in der Praxis.

Dr. med. Silke Laumann
Fachärztin für Chirurgie und Unfallchirurgie
Durchgangsärztin

Jägerallee 12
31832 Springe
Anfahrt

Tel.
05041 / 4104
Fax
05041 / 77 999 80
E-Mail

Sprechzeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag
von 8.00 - 18.00 Uhr

Mittwoch
von 8.00 - 13.00 Uhr

Freitag
von 8.00 - 14.00 Uhr

Unfallärztliche Bereitschaft
von 8.00 - 18.00 Uhr

Impressum
Kontakt